Diese Seite wird seit März 2020 nicht weiter gepflegt. Aktuelle Impulse zur Thematik findet ihr, unter:
https://philos-postdigital.de/ und https://www.postdigital.works/…
In nachfolgendem Podcast skizziert Dr. Andreas Philipp die wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise und macht sich konkrete Gedanken, mit Hilfe welcher Ansätze wir unsere heutige Wirtschaft weiterentwickeln können: Hin zu mehr Nachhaltigkeit, höherer Krisensicherheit und globaler Gerechtigkeit.Anhand von sieben Kriterien spannt er einen Denkrahmen, auf der post-coronales Wirtschaften aufsetzen kann.
Im …
Nachfolgender Artikel stellt die Frage nach dem guten Leben und verbindet diese mit dem Potential, das im „Shutdown“ steckt. Er bietet eine Reflexion für den Einzelnen, Unternehmen und die Gesellschaft an. Zur positiven Weiterentwicklung dieser drei Ebenen haben wir jetzt die Chance. Vorausgesetzt, uns gelingt aus dem aktuellen GEMEINSAM ein …
Ende April erscheint das neue Buch von Dr. Andreas F. Philipp und David Christ, mit Illustrationen von Dr. Patrick Rebacz und einem Geleitwort von Prof. Harald Lesch: POSTDIGITAL Mensch, wie wollen wir leben? ISBN 978-3-86980-534-4. Dieses Buch lädt zur Reflexion ein. Es zeigt die enormen Potenziale der Digitalisierung auf, stellt …
Harald Welzer gehört zu den brillianten Sozialwissenschaftlern und Vordenkern des Landes. Nun hat er ein neues Buch geschrieben mit dem Titel „Alles könnte anders sein“. Welzer stellt dabei gegenwärtige, oft apokalyptisch geprägte Gesellschaftsdiskurse vom Kopf zurück auf die Füße und wünscht sich im Kontext gegenwärtiger fundamentaler Herausforderungen (Klimawandel, Weltweite soziale …
So lautet der pointierte Titel des neuen Buchs von Frank Sieren, jahrelanger Autor und Korrespondent für verschiedene deutsche Zeitschriften und Medienhäuser. Und Sieren muss es wissen. Schließlich lebt er selbst seit 1994 in Peking. Im folgenden Video sehen Sie ein Beitrag des bekannten ARD-Kulturmagins „titel.thesen.temperamente“, in dem Sierens Buch thematisiert …
Greta Thunberg, 15 Jahre alt, z.Z. „Medienstar“, weil sie auf der Weltklimakonferenz nicht die „Mächtigen“ um Einsicht gebeten, sondern ihnen klar gesagt hat, wo es lang geht, ist eine von ihnen.
Sie ist ein „pars pro toto“ für eine Generation von heute 0 bis 25-Jährigen, die unsere Welt in ihren …
Gegenwärtig wird medial viel über den geplanten 5-Milliarden-Digitalpakt für die Schulen gesprochen, der diese mit digitalen Medientechnologien ausstatten soll. Mittlerweile ist daraus ein Streit zwischen Bund und Ländern entbrannt, der sich um grundsätzliche politische Fragen der Sachständigkeit der beiden Ebenen dreht. (siehe: Streit zwischen Bund und Ländern) Was dabei auffällt: …
Vom 10. bis 13. Dezember findet die zweite Nachhaltigkeitswoche der KU Eichstätt-Ingolstadt statt, die „Alternativen zum alljährlichen, weihnachtlichen Konsumrausch“ aufzeigen soll und Möglichkeiten der individuellen Gestaltung aufzeigt. Dazu gibt es ein vielfältiges Programm, das Sie sich hier anschauen …