Im folgenden Video sehen Sie einen kurzen Vortrag von Georg Hasler zum Thema „Digitale Revolution“ an der Universität Mannheim. Insbesondere die massiven Auswirkungen der Digitalisierung auf neue Produktions- und Organisationsweisen und auf den Kreislauf im Geldsystem sind Themen des Vortrages.
Anhand seiner eigenen Profession (dem Geigenbauen) rekonstruiert Hasler sehr anschaulich die Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Produktionsweisen: vom reinen Handwerk zur Industrieproduktion bis hin zur neuen digitalen Produktion über Daten. Viele wichtige Aspekte, Vor- und Nachteile dieser neuen Produktionsweise werden aufgezeigt.
Was dabei zentral zu begreifen ist: Daten sind das neue Kapital, praktisch die Maschinen unserer heutigen Wirtschaft und Gesellschaft! Und sie funktionieren auch komplett anders als Dinge. Während Dinge sich abnutzen, kaputt gehen und sehr aufwendig zu reproduzieren sind, duplizieren sich Daten quasi ohne Aufwand (Stichwort Nullgrenzkosten). Außerdem sind sie alle gleich, weil übersetzbar in die Logik von 0 und 1. Daher sind Universalgeräte wie das Smartphone überhaupt erst möglich. Diese können sich bei Bedarf nämlich in völlig verschiedene Geräte „verwandeln“ , da sie so viele verschiedene Formate und Funktionen bedienen können (Videogerät, Telefon, Musikgerät, Landkarte, Fahrkarte, Navigationssystem etc.pp…..).
Die gesellschaftlichen Großtransformation von der klassischen Industrie- zur Informationsgesellschaft ist also längst im Gange und betrifft in den Augen Hanslers auch das klassische Leistungslohnsystem. Wenn ein Großteil der Arbeit durch Maschinen, Robotik und KI ersetzt werden kann, heißt das nämlich auch, dass der klassische Geldkreislauf gestört wird, da sich die Art des Geldumlaufs verändert. Schließlich werden ja weniger Löhne und Renten ausgezahlt. Neue Einkommensformen müssen dann besprochen werden. Und Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen sind wohl erst die Anfänge dieses Prozesses.
Was glauben Sie? Was sind Vorteile, was Nachteile der digitalen Produktionsweise? Nach welcher Logik funktioniert die Wertschöpfung dieser neuen Geschäftsmodelle? Und was bedeutet das für die Themen Arbeit, Lohneinkommen, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit?
Bringen Sie sich ein – für einen menschgerechten Weg der Digitalisierung.