Scheitern oder Gelingen – keine technische sondern eine politische Frage!

Das ist die Konklusion eines gemeinsamen Artikels des Philosophen Richard David Precht und des Informatikers Manfred Broy in der ZEIT (Link siehe unten). Der Artikel befasst sich allgemein mit dem Thema Digitalisierung und spricht dabei viele Aspekte an, die auch uns bewegen.

Der drohende Arbeitsverlust mitsamt dem Verlust des menschlichen Selbstwertgefühls, radikale Transformationen unseres Sozialstaaes, die wachsende Zunahme der globalen sozialen Ungleichheit,  potenzieller Freiheitsverlust durch weltweite mächtige Internetkonzerne,  schließlich neue Tugend-, Wirtschafts- und Gesellschaftsbegriffe: alles Aspekte, die eigentlich Bestandteil einer breiten Diskussion zum Thema Digitalisierung sein müssten. Stattdessen wird der Diskurs, so die Autoren, vor allem von einem technischen und ökonomischen Effizienzdenken geprägt und stellt das zentrale Thema Wettbewerb in den Fokus. Was  dabei aber wesentlich verloren gehe: ein wirklich ganzheitliches und auch positiv besetztes Zukunftsbild der kommenden, digitalen Gesellschaft. Also aktive Überlegungen zu einer Erarbeitung einer sozialen Gesamtvision.

Warum die komplexe Frage der Technologie  bspw. nur auf das Thema Wettbewerb herunterbrechen, statt zu fragen, welche neuen Formen des Menschseins und der Freiheit dadurch vllt. möglich werden? Und warum nicht über ganz neue Formen des Wirtschaftens und der Gesellschaft nachdenken? Nur zwei von vielen Zukunftsfragen, die laut Precht und Broy dann auch nur von der Politik aus entworfen werden können. Deshalb müsse das Thema Digitalisierung auch endlich mitten in den Wahlkampf und die zentrale handlungsanleitende Frage sei dabei: “ Wie wollen wir leben?“

Ob die Digitalisierung schließlich zu einer besseren oder schlechteren Welt beitrage, ob der Prozess sozusagen scheitere oder gelinge – entscheide sich daher auch nur politisch und nicht technisch. Durch den aktiven Willen zur Gestaltung!

Was meinen Sie – Wie und wo genau lässt sich die Digitalisierung politisch gestalten? Welche Verantwortung haben Entscheidungsträger an den wichtigen Knotenpunkten unserer Gesellschaft, Politik und Wirtschaft? Und brauchen wir nicht auch neue politische und demokratische Prozesse und Strukturen, um diese Gestaltung  zu gewährleisten ? Oder reichen die alten Modelle dafür aus?  Bringen Sie sich ein – für einen menschgerechten Weg der Digitalisierung.

http://www.zeit.de/2017/05/digitalisierung-revolution-technik-seele-menschen-grundrechte